34. Kreisjugendfeuerwehrtag im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Vom 11.07. bis 13.07.2025 fand in Langlau-Rehenbühl der 34. Kreisjugendfeuerwehrtag (KJFT) im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen statt. Insgesamt nahmen 40 Mannschaften aus 27 Feuerwehren teil – ein beeindruckendes Zeichen für das Engagement der Jugendfeuerwehren in der Region.
Nach dem letztjährigen KJFT erklärte sich die Feuerwehr Langlau-Rehenbühl bereit, die Ausrichtung des diesjährigen Jugendfeuerwehrtages zu übernehmen. Die Vorbereitungen begannen bereits im Februar 2025 und umfassten neben der Organisation auch die Planung verschiedener neuer Spiele.
Das Zeltlager wurde am Sportplatz in Langlau errichtet und bot den Jugendlichen sowie ihren Betreuerinnen und Betreuern eine ideale Basis für ein erlebnisreiches Wochenende.
Die offizielle Eröffnung des Kreisjugendfeuerwehrtages erfolgte am Samstagvormittag unter den Augen von Landrat Manuel Westphal, Kreisbrandrat Volker Satzinger, KBM Jugendarbeit Christian Brunner, Bürgermeister Reinhold Huber sowie weiteren Vertretern aus der Feuerwehrführung im Landkreis. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von KBM Werner Kastner jun. aus Haundorf, der mit seiner Unterstützung die Bedeutung der Jugendarbeit in den Feuerwehren unterstrich.
In ihren Grußworten betonten die Ehrengäste die zentrale Rolle der Jugendarbeit für die Zukunft der Feuerwehren. Die Jugendfeuerwehren sind das Fundament der Einsatzkräfte von morgen, und ihr Engagement verdient höchste Anerkennung. Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen misst der Jugendarbeit große Bedeutung bei und unterstützt den Kreisjugendfeuerwehrtag daher auch finanziell, um optimale Rahmenbedingungen für die Nachwuchsförderung zu schaffen.
Am Samstag mussten die Jugendlichen ihr Können an 12 Stationen unter Beweis stellen, bei denen Teamgeist, technisches Verständnis und Kreativität gefragt waren. Die Betreuung der Stationen übernahmen die Feuerwehren aus dem Brandkreis 1, die mit großem Engagement für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Die Spiele waren realitätsnah an typische Aufgaben aus dem Feuerwehralltag angelehnt – darunter das Retten einer Person aus einem verrauchten Gebäude, das Kuppeln einer Saugleitung sowie Aufgaben zur Orientierung und Kartenkunde. Ein besonderes Highlight am Samstagabend war das Jugendwartspiel „Schlag den Jugendwart“, bei dem die Betreuer in mehreren spannenden Runden gegeneinander antraten. In Disziplinen wie Leinenbeutelwerfen, Leinenbeutel stopfen, Knoten & Stiche, Kartenkunde und einem Finale am Spieltisch mussten sie Teamgeist, Fachwissen und Geschick unter Beweis stellen – zur großen Freude der Jugendlichen, die ihre Jugendwarte lautstark unterstützten. Am Sonntag folgten zwei weitere Stationen, die den Abschluss der Wettbewerbe bildeten.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand nicht nur der Wettbewerb, sondern auch der Spaß: Die Jugendlichen sollten Freude an der Veranstaltung haben, aber auch Teamfähigkeit, Ehrgeiz und Fairness zeigen – Werte, die im Feuerwehrdienst von zentraler Bedeutung sind. Darüber hinaus gab es genügend Raum für Austausch und Kameradschaft. Ein gemeinsames Abendessen am Samstagabend sorgte für eine entspannte Atmosphäre und stärkte das Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Am Sonntagvormittag wurden die letzten Stationen absolviert, bevor es zur mit Spannung erwarteten Siegerehrung kam. Die meisten Punkte sammelte das Team aus Gnotzheim, gefolgt von den Mannschaften Pfofeld 1 und Heidenheim 1. Einen besonderer Trostpreis – ein gemeinsames Bootfahren mit der Feuerwehr Gunzenhausen – ging an die Jugendgruppe aus Langenaltheim, die sich über diese besondere Anerkennung sehr freute.
Der 34. Kreisjugendfeuerwehrtag war ein voller Erfolg – nicht nur wegen des guten Wetters, sondern vor allem dank der hervorragenden Organisation und der aktiven Beteiligung der Jugendlichen und ihrer Betreuer. Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Langlau-Rehenbühl, stellvertretend seien Kommandant Andreas Gottert sowie die Jugendwarte Kathrin Hirsch, Laura Unöder und Kevin Ammler genannt, dem Schirmherrn KBM Werner Kastner jun., den Feuerwehren des Brandkreises 1 sowie allen Helferinnen und Helfern, die mit großem Engagement und Herzblut zum Gelingen dieses Wochenendes beigetragen haben. Ebenso geht ein herzlicher Dank an die Schiedsrichter an den Stationen, die mit viel Einsatz und Fairness für einen reibungslosen und gerechten Ablauf der Wettbewerbe sorgten.
Ein weiterer Dank gilt der IuK-Einheit, die mit ihrer Unterstützung in der Lagerleitung und Koordination vor Ort maßgeblich zum organisatorischen Erfolg beitrug, sowie dem ABC-Zug, der für die Bereitstellung der Waschmöglichkeiten sorgte. Nicht zuletzt danken wir allen beteiligten und unterstützenden Führungskräften der Kreisbrandinspektion Weißenburg-Gunzenhausen, die das Wochenende begleitet und unterstützt haben.