THL3 – Tödlicher Verkehrsunfall bei Veitserlbach

Bei einem Frontalcrash kam für eine Person jede Hilfe zu spät

Am 13.05.2025 ereignetet sich auf der Staatsstraße 2222 zwischen Pleinfeld und Gunzenhausen auf der Höhe von Veitserlbach ein schwerer Verkehrsunfall. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem BMW 3er und einem Ford Kuga. Eines der Fahrzeuge war mit einem automatischen Notrufsystem (eCall) ausgestattet. Basierend auf dem elektronischen Notruf alarmierte die Integrierte Leitstelle Mittelfranken-Süd um 14:38 Uhr die örtlich zustände Feuerwehr aus Veitserlbach, zur Unterstützung die Kräfte aus Ramsberg am Brombachsee und Thannhausen sowie den nächstgelegenen Rettungssatz der Feuerwehr Theilenhofen mit dem Alarmstichwort THL eCall – ohne Spracherwiederung.

Der elektronische Notruf ist für PKW und leichte Nutzfahrzeuge bis zu 3,5 to mit einer Typgenehmigungen ab dem 01.04.2018 in der Europäischen Union gesetzlich vorgeschrieben. Der eCall enthält keine Zusatzinformationen über das Unfallausmaß wie z.B. Anzahl der beteiligten Fahrzeuge oder den Gesundheitszustand der verunfallten Personen. Weitere Informationen können z.B. auf der Homepage des ADAC nachgelesen werden.

Während sich die alarmierten Kräfte auf dem Weg zur Einsatzstelle machten, erreichten die Leitstelle weitere Notrufe per Telefon von Ersthelfern, welche über einen Frontalcrash von zwei Fahrzeugen mit je einem Insassen berichteten. Daraufhin erhöhte die Leitstelle sofort das Alarmstichwort noch in einer sehr frühen Einsatzphase auf THL3 – 1 oder 2 Personen eingeklemmt. Folglich wurde ein zweiter Rettungssatz aus Pleinfeld dazu alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte aus Ramsberg bestätigte sich die gemeldete Lage. Sie fanden ein Trümmerfeld und zwei völlig zerstörte Fahrzeuge vor. Der Zusammenstoß war so heftig, dass aus den Fahrzeugen die Antriebsstränge bestehend aus Motor und Getriebe deformiert über die Einsatzstelle verteilt lagen. Ersthelfer konnten bereits die Fahrerin aus dem Ford befreien und begannen sofort mit der Reanimation, welche durch Personal der Feuerwehren aus Ramsberg und Thannhausen abgelöst wurden. Leider konnte der Frau nicht mehr geholfen werden, sie erlag ihren schweren Verletzungen noch an der Unfallstelle. Der Fahrer des BMW war in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Er wurde durch die Kräfte aus Ramsberg und Thannhausen erstbetreut, bis die nachrückenden Feuerwehren aus Pleinfeld und Theilenhofen unter Verwendung von zwei Rettungsscheren den Mann aus dem Fahrzeug retten und dem Rettungsdienst schwerstverletzt übergeben konnten.

Als Stützpunktwehr übernahm die Feuerwehr Pleinfeld die Einsatzleitung und die Einsatzstellenorganisation.

Durch den Rettungsdienst wurden die Rettungshubschrauber Christoph 65 der ADAC Luftrettung aus Dinkelsbühl und der Christoph 27 der DRF Luftrettung aus Nürnberg angefordert. Der BMW-Fahrer wurde mit dem Hubschrauber der ADAC-Luftrettung in eine Unfallklinik geflogen.

Die Staatsanwaltschaft forderte einen Gutachter zur Rekonstruierung des Unfallhergangs an.

Für die Rettungs- und Aufräumarbeiten sowie für die Dokumentation des Gutachters musste die Staatsstraße für die gesamte Einsatzdauer komplett gesperrt werden. Hierzu wurde eine Umleitung über die Bundesstraße 13 durch die Feuerwehren Veitserlbach und Ramsberg eingerichtet. Für den Abtransport der verunfallten Fahrzeuge wurde ein Abschleppunternehmen beauftragt. Die Feuerwehr Thannhausen unterstütze zusammen mit der Feuerwehr Pleinfeld u.a. die Aufräumarbeiten am Unfallort und band die ausgelaufenen Betriebsstoffe. Der Straßenbaulastträger reinigte die Fahrbahn abschließend mit einer Kehrmaschine.

Mit an der Einsatzstelle vor Ort war auch die PSNV-Einheit der Kreisbrandinspektion Weißenburg-Gunzenhausen. Sie kümmerte sich um die Betreuung der Ersthelfer und Angehörige der Unfallopfer sowie um die Rettungskräfte.

Nach rund vier Stunden konnte gegen 18:30 Uhr der Einsatz für die beteiligten Feuerwehren beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

(Bilder FF Pleinfeld)


Einsatzart Technische Hilfeleistung
Einsatzstart 13. Mai 2025 14:38
Einsatzdauer 4,0 h
Alarmierte Einheiten

Führungskräfte der Kreisbrandinspektion Weißenburg-Gunzenhausen
FF Veitserlbach
FF Ramsberg am Brombachsee
FF Thannhausen
FF Theilenhofen
FF Pleinfeld
PSNV-Einheit der Kreisbrandinspektion Weißenburg-Gunzenhausen
Rettungsdienst
ADAC Luftrettung
DRF Luftrettung
Polizei
Gutachter
Abschleppdienst
Straßenbaulastträger